Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unseren Downloads
» Zu unseren Download- und Whitepaperlinks
Weitere Downloadempfehlungen
Unsere Downloadtipps:
-
Cushman & Wakefield-Studie „Rethinking the Office Sector“
Vermieter von bestehenden Büroimmobilien müssen, wie das Beratungsunternehmen Cushman & Wakefield (C+W) in ihrer Studie „Rethinking the Office Sector“ betont, verstärkt in Nachhaltigkeit, Ausstattung und das Wohlbefinden der Mitarbeiter investieren, um eine gute und verlässliche Performance der Büros zu gewährleisten.
Den Download zum vollständigen Report gibt es hier.
-
DIN-Whitepaper „Normung und Standardisierung bei der Ausgestaltung des Kritis-Dachgesetzes“
Die aktuellen Geschehnisse weltweit zeigen, wie wichtig der Schutz kritischer Infrastrukturen (Kritis) ist. Welche tragende Rolle dabei Normen und Standards spielen, hat DIN in einem Whitepaper zusammengefasst.
Zum Whitepaper-Download geht’s hier.
-
Assa Abloy WAC-Report
Der Wireless Access Controll Report (WAC) erhebt in einer weltweiten Umfrage regelmäßig Daten aus der Sicherheitsbranche. In diesem Jahr nahmen 400 Sicherheits-, Gebäudemanagement und IT-Experten teil. Die Ergebnisse zeigen die Trends und Entwicklungen auf, die den Markt drahtloser Zutrittskontrolle in den nächsten Jahren prägen werden.
Das Dokument zum Download finden Sie hier.
-
BG Bau: Novellierte Regeln der DVGU 101-109
Die DGUV Regel 101-019 ist mit ihrer Neuauflage vom Mai 2023 noch sehr aktuell und bietet umfassende Informationen zum sicheren und gesunden Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln.
Hier geht’s zum Download.
-
TÜV-Baurechtsreport
Gut jede fünfte Brandmeldeanlage und jedes vierte Rauchabzugssystem hat wesentliche Mängel. Und über alle Anlagetypen hinweg registriert der TÜV-Verband die höchste Mängelquote seit Jahren im aktuellen „Baurechtsreport 2023“.
Hier geht’s zum Download.
-
DGNB-Kriterienkatalog zur Zertifizierung von biodiversitätsfördernden Außenräumen
Das neue DGNB-System für biodiversitätsfördernde Außenräume soll Unternehmen, Kommunen und Quartiersentwickelnden dabei helfen, Flächen so zu gestalten und zu pflegen, dass diese zum Schutz der Arten- und Ökosystemvielfalt beitragen.
Hier geht’s zum Download.
-
PwC-Studie „Natur ist unser Kapital – Biodiversität: Ein unterschätztes Thema in der Immobilienwirtschaft?“
Die Immobilienwirtschaft ist, wie die aktuelle PwC-Studie feststellt, einer der größten Treiber des weiter voranschreitenden Biodiversitätsverlustes. Als Gründe dafür werden der enorme Ressourcenverbrauch zur Materialherstellung sowie die großräumige Flächenversiegelung genannt. Eine Umkehrung des Biodiversitätsverlusts sei ohne die Beteiligung der Immobilienwirtschaft nicht möglich, folgern sie daraus.
Mehr dazu erfahren Sie hier in der Studie.
-
BuGG-Fachinformation „Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen“ – Begrünungen auf Dächern und an Fassaden sind nicht nur schön, sondern auch hochwirksam im Kampf gegen den Klimawandel. Das sagt der Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG) und belegt dies mit einem umfangreichen Spektrum an nachgewiesenen positiven Effekten. Nachzulesen sind diese in der neuen BuGG-Fachinformation „Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen“, die im Oktober erschienen ist.
Hier geht’s zur Fachinformation.
-
Die erhöhten Anforderungen an die Cybersecurity hat der Gesetzgeber im März 2023 mit der Verabschiedung der Technischen Regel Betriebssicherheit TRBS 1115-1 „Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen“ verbindlich festgeschrieben und dort wird auch erklärt, wie Anlagenbetreiber vorgehen können. Den Downloadlink zur TRBS finden Sie hier.
-
Das Center Building and Infrastructure Engineering (CBI) im Cluster Bauen auf dem RWTH Aachen Campus hat mit Modulbauern und dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW den ersten „Praxisleitfaden zu Anforderungen an Bauteile von Raumzellengebäuden als Stahltragkonstruktion aus Gründen des Brandschutzes“ erarbeitet. Diese einheitliche Hilfestellung ist hier zum kostenfreien Download verfügbar!
-
LWG-Flyer Stadtbaumarten: Den größten Teil deutscher Straßenbäume machen lediglich sechs Arten und deren Sorten aus. Ihre Vitalität wird zunehmend durch Krankheiten und Schädlinge sowie die Folgen des Klimawandels beeinträchtigt. Eine Erweiterung der Artenauswahl ist deshalb unumgänglich. Den Flyer der LWG zu Stadtbaumarten im Klimawandel finden Sie hier.
-
Das Eco-Management and Audit Scheme, EMAS, ist ein freiwilliges Umweltmanagementinstrument für Unternehmen und Organisationen zur Bewertung, Berichterstattung und Verbesserung ihrer Umweltleistung. Dabei hilft EMAS, die Umwelt zu schützen, Ressourcen besser zu nutzen und Prozesse zu optimieren. Um sich einen rechtlichen Überblick zu verschaffen, werfen Sie einen Blick in die EMAS-Verordnung.
weitere Downloadtipps und Whitepaper >>
Weitere Download-Produkte finden Sie in unserem Shop >> hier klicken
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Der Facility Manager