15./16. September 2025
Tagung und Abendevent: Hotel Berlin, Berlin – Member of Radisson Individuals, Lützowplatz 17, 10785 Berlin
Nachhaltigkeit und ESG-Konformität sind trotz aller weltweiten politischen Turbulenzen und Richtungsänderungen nach wie vor die bestimmenden Themen im Facility Management. Ziel des Facility Managements ist es seit jeher, den Ressourcenverbrauch im Gebäudebetrieb zu minimieren.
Mit unserer Tagung „Nachhaltigkeit durch FM – ESG in Wirtschaft, Industrie und Verwaltung“, die am 15. und 16. September in Berlin stattfindet, vermitteln wir in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Facility Management gefma rechtliches sowie technisches Expertenwissen und zeigen anhand wegweisender Praxisbeispiele auf, wie Immobilieneigentümer und -betreiber den Anforderungen an einen nachhaltigen Gebäudebetrieb gerecht werden. Neu sind in diesem Jahr die interaktiven Masterclasses in kleineren Gruppen, die den Kern des Programms an den Nachmittagen bilden.
Zielgruppen: Facility Manager, Eigentümer gewerblicher Immobilien, Öffentliche Hand, FM-Dienstleister, FM-Berater
Zimmerkontingent:
Sie benötigen ein Zimmer zu Sonderkonditionen im Hotel Berlin, Berlin? Wenden Sie sich an Anja Eggers, Tel.: +49 (0)8233 381-576
anja.eggers@forum-zeitschriften.de
Sie erhalten innerhalb von 10 Minuten nach Anmeldung eine Teilnahmebestätigung an die von Ihnen angegebene Email-Adresse. Sollte das nicht der Fall sein, schauen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach. Falls Sie dort nicht fündig werden, melden Sie sich bitte bei
Anja Eggers: anja.eggers@forum-zeitschriften.de oder Tel.: +49 (0)8233-381-576
Der Facility Manager
Tel.: +49 (0)8233 381-576
anja.eggers@forum-zeitschriften.de
Der Facility Manager
Tel.: +49 (0)8233 381-120
martin.graeber@forum-zeitschriften.de
Gernot Wolf, gernot.wolf@forum-zeitschriften.de, 08233-381-126 oder
Helmut Junginger, helmut.junginger@forum-zeitschriften.de, 08233-381-137.
Agenda Montag, 15. September 2025
Martin Gräber, Verlagsleiter Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH,
Der Facility Manager
Das Ende naht? Nachhaltigkeit am Scheideweg – ESG-Anforderungen an Immobilien zwischen Sinnhaftigkeit, Planbarkeit und Kapitalmarkterwartung
Prof. Dr. Thomas Beyerle, Professor für Immobilienforschung an der Hochschule Biberach
Thomas Beyerle ist Professor in der Fakultät BWL / Bau und Immobilien an der Hochschule Biberach. Er hat einen Lehrstuhl für Immobilienforschung inne. Der promovierte und diplomierte Geograph studierte Geografie und Betriebswirtschaft an den Universitäten Stuttgart und Mannheim. In den letzten 29 Jahren hatte er mehrere Managementpositionen in Immobilienunternehmen inne, darunter Dresdner Bank, DEGI, Aberdeen Property Investors, IVG Immobilien AG und Catella Property Valuations GmbH. Darüber hinaus ist er Referent auf renommierten Immobilienkongressen und Autor zahlreicher Artikel und Lehrbücher und Dozent an verschiedenen europäischen Hochschulen. Ehrenamtlich engagiert er sich bei gif Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung, deren Präsident er bis April 2022 war, sowie beim ULI Urban Land Institute und beim ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss.
Annelie Casper, stellv. Geschäftsführerin gefma
Gemeinsam einen Datenstandard für die Immobilienbranche aufzusetzen – das ist das Ziel dieser Initiative. gefma entwickelt mit anderen Verbänden, Forschungseinrichtungen und Unternehmen ein digitales Framework für einen einheitlichen und sicheren Austausch von ESG-Daten in der Immobilienbranche. Ziel ist es, Energie- und Umweltdaten von Gebäuden manipulationssicher, vergleichbar und effizient austauschbar zu machen – insbesondere im Kontext von Finanzierung und regulatorischem Reporting. Die technische Basis bildet ein digitales Framework mit offenen Schnittstellen, standardisierten Datenpunkten und einem Trustlayer, der digitale Signaturen, Prüfmechanismen und Akkreditierungen vorsieht. Die Grundlage bilden praktikable ESG-Kennzahlen aus dem Gebäudebetrieb sowie ein Datenset Banken und Finanzierungsinstitute.
Rolls-Royce Power Systems: Mit Weitblick zur Eigenversorgung – Nachhaltige Energiestrategien für Facility Manager
Marie-Louise Niggemeier, Manager Business Development & Partnering, Rolls-Royce Power Systems
Energieausfall, Versorgungsengpässe und Kostenexplosion sind im Facility Management keine Randthemen, sondern zentrale Risikofaktoren im täglichen Gebäudebetrieb. Eine besondere Rolle spielt dabei die Notstromversorgung. Sie sichert im Ernstfall den Betrieb kritischer Infrastrukturen, schützt vor wirtschaftlichen Schäden und kann – intelligent eingebunden – sogar zur Optimierung des gesamten Energiesystems beitragen. Dieser Beitrag zeigt anhand des Beispiels Rolls-Royce Power Systems in Friedrichshafen, wie partnerschaftliche Geschäftsmodelle dazu beitragen können, Versorgungssicherheit gezielt zu gestalten, Kosten zu stabilisieren und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele zu berücksichtigen.
Facility Manager im Fahrersitz: Ladeinfrastruktur erfolgreich planen, umsetzen & betreiben – mit Erfahrungsaustausch direkt aus der Unternehmenspraxis
Simon Martin, SV SparkassenVersicherung Holding AG
Andreas Minich, Senior Partner Manager, ChargeHere
Katharina Wagner, Operations und Customer Success, ChargeHere
Elektromobilität hält zunehmend Einzug auf Firmengeländen – und mit ihr neue Herausforderungen und Chancen für das Facility Management. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche zentrale Rolle Facility Manager beim Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge einnehmen. Von der Bedarfsermittlung über Planung, Installation, Betrieb und Wartung bis hin zur Nutzerbetreuung – wir zeigen, worauf es in jeder Phase ankommt. Ergänzt wird der Vortrag durch einen Praxisaustausch mit der SV SparkassenVersicherung, die den Weg bereits erfolgreich gegangen ist. Lernen Sie aus echten Erfahrungen und erhalten Sie konkrete Impulse, welche Fehler Sie vermeiden sollten und wie Sie Ihre Projekte effizient und zukunftssicher gestalten.
Corporates
für Immobilienverantwortliche in Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft.
Immobilienwirtschaft
für Vertreter aus Unternehmen der gewerblichen Immobilienwirtschaft (Fondsgesellschaften, Investoren, Makler, Beratungsunternehmen etc.).
Yannic Bülow, Category Manager DACH&CE, JLL
Öffentliche Hand
für Immobilienverantwortliche in Bund, Ländern, Gemeinden und kommunalen Einrichtungen.
Wirkung steigern, Betriebskosten im Bestand senken – Wie moderne E-Durchlauferhitzer Facility Management nachhaltiger machen
Jürgen Unseld, Vertriebsleiter, Lea Sophie Welzel, Referentin für Energie und Politik, CLAGE GmbH
Im Rahmen des Vortrags wird aufgezeigt, welche Verluste in zentralen Systemen sowie dezentralen Speichersystemen in öffentlichen und gewerblich genutzten Gebäuden anfallen. Dies wirkt sich auf die Energieeffizienz und die Betriebskosten aus. Anhand aktueller Praxisbeispiele werden dezentrale Lösungen vorgestellt, die Energieeinsparungen und mehr Versorgungskomfort ermöglichen. Ein Schwerpunkt liegt dabei in den Anwendungsbereichen Handwaschbecken und Dusch- und Gruppenversorgung.
Energieeinspar-Contracting in Gummersbach
Marc Böhnke, Fachbereichsleitung Gebäudemanagement der Stadt Gummersbach
Michael Effertz, Leiter Energieeffizienz West bei Engie Deutschland
In Gummersbach setzt die Engie Deutschland GmbH zahlreiche technische und energetische Maßnahmen an insgesamt 17 Gebäuden um. Mit effizienter sowie nachhaltiger Wärmeversorgung und Gebäudetechnik sollen in der Kommune jährlich 786.000 Euro eingespart und der Ausstoß von 1.200 t CO2 vermieden werden.
Agenda Dienstag, 16. September 2025
Martin Gräber, Verlagsleiter Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH,
Der Facility Manager
Tobias Rotermund, Geschäftsführer, rotermund.ingenieure
Der Vortrag thematisiert die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Immobilienwirtschaft im Spannungsfeld von Klimazielen, regulatorischen Anforderungen und ökonomischen Realitäten. Im Zentrum steht der Wandel von freiwilligen Anreizsystemen hin zu verbindlichem Ordnungsrecht sowie die zunehmende Bedeutung ganzheitlicher Nachhaltigkeitsstrategien entlang des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – über reine Energieeffizienz hinaus. Beleuchtet werden zentrale Spannungsfelder wie steigende Anforderungen vs. Sanierungsstaus, Fachkräftemangel und demografischer Wandel, Bürokratie und wirtschaftlicher Druck. Diskutiert wird die Praktikabilität bestehender Gebäudestrukturen, die Rolle technischer Lösungen sowie die Notwendigkeit integraler Planung und resilienter Betriebsstrategien. Anhand konkreter Beispiele und Kennzahlen werden sowohl Potenziale als auch Zielkonflikte aufgezeigt – mit dem Ziel, praxisnahe Impulse für eine zukunftsfähige Entwicklung in der Immobilienwirtschaft zu geben.
Tobias Rotermund, B. Eng., M. Sc., ist Geschäftsführer von rotermund.ingenieure. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Analyse und Gestaltung von CREM- und FM-Organisationen, der Lebenszykluskostenberechnung, Personalbedarfsplanung sowie der strategischen Beratung zu FM-Leistungen und IT-Systemen. Seit 2014 begleitet er als Projektleiter u. a. komplexe Großprojekte im Immobilien- und Facility Management. Zudem ist er als Dozent an der FH Münster und der HAWK Holzminden tätig, leitet die gefma Lounge Niedersachsen und engagiert sich als Gründungsmitglied des AREP, dem Alumniverein des Studiengangs „Immobilien- und Facility Management“ in Münster.
Sebastian Hölzlein, Geschäftsführer, Alpha IC
Dass zukunftsfähiges und klimagerechtes Bauen auch für kleine und mittlere Unternehmen möglich und finanzierbar ist, beweist die Immobilienberatung Alpha IC mit ihrer neuen Unternehmenszentrale RESI in Bamberg. RESI steht für Responsibility, Excellence, Sustainability und Innovation. Das Gebäude kommt dank eines ausgeklügelten Lüftungssystems ohne stationäre Heizung und aktive Kühlung aus.
Energieeffizienz mit System: Erfolgsrezepte aus der Praxis
Fabian Pieper, Key Account Manager Nexospace Energy Manager, Hörburger GmbH/Bosch Energy and Building Solutions
Wie lassen sich Energieeinsparpotenziale gezielt identifizieren, CO₂-Emissionen nachhaltig senken und Energiemanagementprozesse effizient optimieren? In diesem praxisnahen Vortrag erhalten Sie exklusive Einblicke in erfolgreiche Projekte und bewährte Methoden aus dem Hause Bosch. Fabian Pieper zeigt anhand konkreter Anwendungsbeispiele, wie Unternehmen mit smartem Energiemanagement nicht nur Kosten senken, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Erfahren Sie:
- Wie moderne Tools Transparenz in den Energieverbrauch bringen
- Welche Maßnahmen sich besonders schnell amortisieren
- Wie Sie Ihr Energiemanagement strategisch weiterentwickeln
Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb – gesetzliche Vorgaben oder Eigenverantwortung?
Funktioniert Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb nur durch strenge gesetzliche Auflagen oder benötigen Eigentümer und Betreiber größere Handlungsspielräume, um eigenverantwortlich das Ziel eines nachhaltigen Gebäudebetriebs zu erreichen?
Moderation: Martin Gräber, Verlagsleiter, Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH
Teilnehmer:
Wolf-Dieter Adlhoch, Vorstandsvorsitzender gefma, CEO der Dussmann Group
Wolfgang Saam, Abteilungsleiter Klimaschutz-, Energiepolitik und Nachhaltigkeit, Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA) e.V.
Christian Stolte, Bereichsleiter Klimaneutrale Gebäude, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Ralf Pimiskern, Abteilungsleiter DGNB-Zertifizierung, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)
+ weitere
Recht & Gesetz
Welche Forderungen stellt der Staat und die EU in Bezug auf ESG, die Facility Manager beachten müssen?
RA Jörg Schielein, Partner bei Rödl & Partner, Leiter des gefma-AK Recht
Forschung & Wissenschaft
Aktuelle Erkenntnisse aus Forschungsprojekten.
Prof. Andrea Pelzeter, Professorin für Facility Management, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
Frugal Real Estate
Wie erzeugt ein Weniger in Immobilien mehr Attraktivität, Ertrag und Wertstabilität?
Richard Weller, Geschäftsführer Alpha IC GmbH
Stand: 21.03.2025, Änderungen vorbehalten.
Die Veranstaltung wird digital dokumentiert. Mit der Teilnahme stimmen Sie der Veröffentlichung (in Druck-, Internet-, Video & DVD-Form) von Foto, Video- und Videostreammaterial zu. Dies beinhaltet auch die sozialen Netzwerke.
Konditionen:
15./16. September inkl. Abendveranstaltung
Regulär: 890 Euro
Abonnenten von Der Facility Manager oder industrieBAU: 820 Euro
gefma-Mitglieder/IFMA CH-Mitglieder: 720 Euro
15. September inkl. Abendveranstaltung
Regulär: 760 Euro
Abonnenten von Der Facility Manager oder industrieBAU: 690 Euro
gefma-Mitglieder/IFMA CH-Mitglieder: 590 Euro
15. September oder 16. September ohne Abendveranstaltung
Regulär: 640 Euro
Abonnenten von Der Facility Manager oder industrieBAU: 570 Euro
gefma-Mitglieder/IFMA CH-Mitglieder: 470 Euro
Alle Preise verstehen sich zzgl. 19% MwSt.
Anja Eggers
Veranstaltungsmanagement
[T] +49 (0) 8233/381-576
[E] anja.eggers@forum-zeitschriften.de
Location:
Hotel Berlin, Berlin
Lützowplatz 17
10785 Berlin
Zur Anmeldung füllen Sie bitte folgendes Formular aus.