Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unseren Downloads
» Zu unseren Downloadlinks
Kälteerzeuger für Kaltwassernetze mit Anbieterinformationen – Die internationale Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpenbranche ist in Bewegung. Ein Dauerbrenner ist die F-Gase-Verordnung. Auch Preisschwankungen, illegale Kältemittel und die erneute Modifizierung der BEG-Maßnahmen erhitzen die Gemüter. Der Facility Manager hat die wichtigsten Änderungen in Fach- und Expertenbeiträgen zusammengefasst und Branchenvertreter um ihre Einschätzung gebeten. Die Anbieterübersicht zeigt, wie sich bei Kaltwassersätzen die Entwicklungen in konkreten Werten niederschlagen und Leistungsfähigkeit zunehmend mit Effizienz und Umweltfreundlichkeit einhergeht.
Marie Graichen
Mit unserem „Kompendium Energiemanagement-Software 2022“, das wir mit Unterstützung aus dem Arbeitskreis Energie der gefma erstellt haben, erleichtern wir Ihnen die Suche nach der passenden Lösung. Die Angaben zu Energiemanagement-Systemen von elf Anbietern nehmen jeweils eine Doppelseite ein und listen einheitlich Daten auf, die über Schwerpunkte und Funktionsumfang Auskunft geben. Ein PDF des jeweiligen Datenblatts, teilweise ergänzt durch ein Unternehmensportrait mit weitergehenden Informationen, erhalten Sie durch das Klicken auf das jeweilige PDF-Symbol in der Tabelle
Daniela Drexl
Nichts geht ohne Trinkwasser.
Haben Sie schon mal einen Schluck Wasser genommen und sich dabei gedacht, woher das Wasser kommt, das Sie trinken, wer dafür verantwortlich ist, dass es so sauber ist und welche Bakterien und Organismen sich in den Rohren und Leitungen hinter Ihren Wänden verbergen?
Daniela Drexl
Das VRF-Kompendium mit dem Untertitel „Gebäude energieeffizient temperieren“ klärt Investoren über die Technik und Systemvorteile von VRF-Anlagen sowie die relevanten Verordnungen und Normen auf. Fundierte Beiträge und Experten-Statements bringen den Leser auf den neuesten Wissensstand. Überarbeitet und deutlich erweitert wurde die Anbieterübersicht. In der Neuauflage haben Unternehmen die Möglichkeit, sich und ihr Leistungsportfolio ausführlich auf zwei Seiten zu präsentieren.
Abonnenten erhalten dieses Kompendium im Rahmen ihres Abonnements als Print/ePaper-Ausgabe.
Marie Graichen
Job + Karriere 2022 ist da! – Hier findet ihr alles rund um die Themen Studium, Aus- und Weiterbildung sowie Karriere im Facility Management. Außerdem haben wir einige interessante Personen aus der Branche befragt, die uns erzählt haben, wie es um Nachhaltigkeit und Digitalisierung im FM steht, welche Karrierechancen die Software-Branche im Kontext des Facility Managements bietet und welche Aufstiegsmöglichkeiten und Wege es für Frauen im FM gibt.
Marie Graichen
Auch im dritten Jahr der Coronapandemie helfen Zutrittssysteme dabei, die Hygiene und die Sicherheit in Gebäuden verschiedener Nutzungsarten zu gewährleisten. Daher beleuchtet das Sonderheft, welche Neuheiten der Markt bietet und welche Lösungen sich für welchen Einsatzort eignen. Außerdem klärt das Zutritt-Kompendium 2022, welche Komponenten der Zutrittssteuerung sich in welche Systemarchitektur einbinden lassen.
Petra Kellerer
Die Neuauflage des „Wasser-Kühlsatz-Kompendiums“ informiert Investoren und professionelle Gebäudebetreiber über die Technik und Systemvorteile von Kaltwassersätzen bzw. Chillern. Das Sonderheft enthält Basiswissen, relevante Fakten zu aktuell geltenden Verordnungen und Richtlinien sowie Tipps und weiterführende Links. In Interviews und Fachbeiträgen bringen Experten ihre Einschätzung der aktuellen Marktsituation auf den Punkt.
NEU im Kompendium: Für die Anbieterübersicht wurden die Datenblätter auf eine Doppelseite erweitert, um das Portfolio der Hersteller und alle wichtigen Details rund um
die Produkte besser abbilden zu können.
Marie Graichen
Wie lässt sich nachhaltig und sinnvoll Energie einsparen? Wie können Corporate Real Estate Management und die Immobilienbranche dazu beitragen, „die Welt zu retten“? Genau dabei wollen wir Ihnen mit diesem Kompendium zum Thema Energiemanagement-Software unter die Arme greifen. Im redaktionellen Teil finden sie relevante Informationen zu Fördermitteln und Zuschüssen, rechtlichen Grundlagen sowie hilfreiche Links und Adressen rund um das Thema Energiemanagement sowie der dazugehörigen Software. Der anschließende Abschnitt führt Sie Zahlen, Daten und Fakten in den Datenblättern in die Welt der Softwareanbieter ein.
Marie Graichen
Das neue Sonderheft „VRF-Kompendium 2021“ geht an den Start: Darin erklären wir den aktuellen Stand der Technologie zum gleichzeitigen Heizen und Kühlen von Gebäuden mittels VRF-Anlagen und stellen Anbieter aus diesem Segment der Klimatechnik in übersichtlicher Vergleichsform vor. Besonderes Augenmerk liegt auch auf dem Einsatz von Low-GWP-Kältemitteln.
Marie Graichen
Unser crossmediales Special informiert über Ausbildung und Studium im Facility Management. Auf 32 Seiten finden sich außerdem Informationen zu Berufsbildern, Arbeitgebern und Klima und Nachhaltigkeit im FM.
Im neuen Zutritt-Kompendium 2021 stellen wir Ihnen Zutrittssysteme für verschieden genutzte Gebäude sowie ihre Vor- und Nachteile vor, zeigen Beispiele aus der Praxis und schauen uns die aktuellen Trends der Branche an.
Petra Kellerer
Der Gebäudesektor ist in Deutschland für etwa ein Drittel des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Langfristig soll bis zum Jahr 2050 ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand erreicht werden. Daher leistet die Steigerung der Energieeffizienz in diesem Sektor einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Während die Einsparpotenziale bei der Gebäudehülle in der Öffentlichkeit eine starke Berücksichtigung finden, müssen die Potenziale der TGA noch stärker herausgearbeitet werden. Diese werden in der vorliegenden Kurzanalyse beleuchtet.
Petra Kellerer
Die jährliche BIM-Umfrage von Ralf Golinski wurde in 2020 anlässlich des BIM-Tag Deutschland erhoben. Unterstützt wurde die nun schon fünfte Befragung von der planen-bauen 4.0, dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen, der TÜV-SÜD Advimo und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. 314 Teilnehmer beantworten 20 Fragen mit zum Teil überraschenden Ergebnissen. Befragt wurden Mitglieder aus allen Immobilien-Lebenszyklusphasen. Erstmals wurden in 2020 auch Fragen zur Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft gestellt.
Petra Kellerer
Die Immobilienbranche muss sich verändern, daran ließ das Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG) bei der Vorstellung des Praxisleitfadens „Social Impact Investing“ keinen Zweifel. Bei Investitionen steht bislang der Profit allein im Fokus, doch die Rendite muss und darf eine positive Wirkung auf den Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit nicht länger ausschließen. Hier setzt das Social Impact Investing an. Der Leitfaden erläutert die Grundzüge und Mechanismen wirkungsorientierter Investitionen auf Basis der UN-Nachhaltigkeitsziele und anhand von Praxisbeispielen.
Petra Kellerer
Lesen Sie in der letzten Ausgabe des Jahres 2020 alles zu den Themen Klimaschutz und FM, Licht + Beleuchtung, Digitalisierung und Regenwassermanagement.
Marie Graichen
Die Fachzeitschriften Der Facility Manager, hotelbau und industrieBAU haben das „Infektionsschutz-Kompendium“ ins Leben gerufen, das handfeste Informationen der aktuellen SARS-CoV2-Arbeitsschutzregel aus dem Bundesarbeitsministerium vorstellt und über die Empfehlungen der Gebäudetechnik-Verbände zur Lüftung am Arbeitsplatz informiert. Sie finden darin außerdem Servicekonzepte, Lösungen und Produktinnovationen für den Umgang mit der Pandemie am Arbeitsplatz in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung.
Marie Graichen
Mit unserem Kompendium erhalten Sie praktische Unterstützung und nützliche Informationen für Ihre Projekte. Fundierte Grundlagen zur Bedeutung des Energiemanagements in der aktuellen Klimadiskussion, handfeste Fakten zu Förderprogrammen für die Einführung von Energiemanagement-Software und die wesentlichen Anforderungen an IT-Werkzeuge für das Energiemanagement.
Marie Graichen
MEC Metro-ECE Centermanagement (MEC) hat gemeinsam mit Dr. Lademann & Partner, Nuveen Real Estate, Savills und Wisag eine Marktstudie herausgebracht, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in Fachmarktzentren befasst.
Petra Kellerer
Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) hat das Herbstgutachten des Rates der Immobilienweisen veröffentlicht. Darin analysiert und bewertet er die Aus- sowie Nachwirkungen der Corona-Pandemie auf den Immobilienmarkt. Das Ergebnis fiel in jeder Assetklasse unterschiedlich aus.
Marie Graichen
Aufzugsbetreiber müssen bis zum Jahresende sicherstellen, dass jeder Notruf aus der Kabine unmittelbar über ein Zwei-Wege-Kommunikationssystem beantwortet wird. Recherchen von TÜV Süd
zeigen, dass derzeit etwa 30 Prozent der Anlagen in Deutschland diese Anforderung noch nicht erfüllen.
Marie Graichen
Unternehmen vollführen eine Gratwanderung zwischen Kosteneinsparungen und Nachhaltigkeit. Während eine Strategie vor allem am Hier und Jetzt ausgerichtet ist, orientiert sich das andere Vorgehen an der Zukunft. Die Studie klärt nun, ob und wie Firmen beide Taktiken miteinander kombinieren.
Lisa Regenold
Unser crossmediales Special informiert über Ausbildung und Studium im Facility Management. Auf 32 Seiten finden sich außerdem Informationen zu Berufsbildern, Arbeitgebern und Netzwerken im FM.
Martina Schneemayer
Das Zutritt-Kompendium 2020 unterstützt sie dabei, Ihre Gebäude zu schützen. Experten aus der Branche helfen Ihnen mit Grundlagen, wie Sie das Projekt Zutrittssteuerung angehen und in Ihre Gebäudeautomation integrieren können. Eine passende Zutrittslösung ist abhängig von Ihren individuellen Anforderungen an ein Sicherheitskonzept. Welches System eignet sich für Sie? Der Facility Manager liefert Antworten.
Petra Kellerer
Ein Patentrezept für den Umgang mit einer Krise, wie wir sie aktuell erleben, gibt es sicherlich nicht. Wir haben für Sie aber ein paar interessante Beispiele und Tipps zusammengefasst, die Ihnen vielleicht bei dem einen oder anderen Problem Hilfe oder Inspiration sein können. Darunter die Krisenhebel CREM von TME Associates.
Marie Graichen
Sicherheit und Gesundheitsschutz sollen oberste Priorität haben, wenn das Wirtschaftsleben nach dem Shutdown wieder Fahrt aufnimmt. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) macht dazu im aktuellen „Arbeitsschutzstandard COVID 19“ konkrete Vorgaben. Dieser formuliert umfangreiche Anforderungen an den Arbeitsschutz in Zeiten der Corona-Krise.
Marie Graichen
Die Bundesländer haben verschiedene Maßnahmen auf den Weg gebracht, um Firmen finanziell zu unterstützen, die Folgen der sogenannten Corona-Krise zu bewältigen. Hier finden sie eine Übersicht darüber, welche verschiedenen Hilfspakete alle 16 Bundesländer geschnürt haben.
Petra Kellerer
Mietkälte bietet schnell verfügbare und zugleich kalkulierbare Lösungen – in akuten Notfällen und bei geplanten Projekten. Hier haben Sie die Anbieter auf einen Blick.
Marie Graichen
Was sind Biodiversitätsgründächer? Worin unterscheiden sie sich von einer herkömmlichen Extensivbegrünung für Dächer? In dieser Fachinformation erklärt der Bundesverband GebäudeGrün e.V. grundlegende Begriffe, gibt Handlungshinweise, listet Pflanzen auf und zeigt Praxisbeispiele.
Petra Kellerer
Die steigenden Kosten konventioneller Kältemittel legen den Betreibern den Umstieg auf klimafreundliche Kältemittel nah. Ein Informations- und Beratungsportal will dabei helfen.
Marie Graichen
Wo eigentlich Zeppeline für den Schwerlasttransport gebaut werden sollten, gehen heute mehr als 1 Mio. Badegäste jährlich ein und aus. Die Attraktionen in den Tropicals Islands nahe Berlin sind vielfältig, ebenso wie die Aufgaben für das Facility Management.
Marie Graichen
Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) hat unter dem Titel „Photovoltaik und Elektromobilität sinnvoll kombinieren“ einen Leitfaden für Gewerbebetriebe veröffentlicht. Er beschreibt verschiedene Nutzungsvarianten von Elektromobilität in Unternehmen und stellt rechtliche Rahmenbedingungen sowie allgemeine Lösungsansätze dar. Ein Praxisbeispiel beschreibt eine mögliche Umsetzung in einem Gewerbebetrieb.
Petra Kellerer
Ende Oktober 2019 hat das Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat (BMI) die Empfehlung „Planung, Bau und Betrieb von Gefahrenmeldeanlagen für Einbruch, Überfall und Geländeüberwachung in öffentlichen Gebäuden“ für den zivilen Bundesbereich als technische Arbeitshilfen eingeführt. Die neue Empfehlung „EMA/ÜMA 2019“ (Nr. 153) stammt vom Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV).
Petra Kellerer
Der Abschlussbericht des Umweltbundesamts (UBA) zum Energiebedarf von Gebäuden. Die Studie berücksichtigt die Herstellung, den Betrieb, die Instandhaltung sowie den Rückbau von Bestands- und Neubauten.
Katrin Körfer
Unser crossmediales Special informiert über Berufsbilder, Studien- und Ausbildungswege im Facility Management. Auf 36 Seiten finden sich außerdem Informationen zu Anforderungsprofilen und Berufsbildern im FM, zu Weiterbildungsmöglichkeiten und Statements von Insidern.
Martina Schneemayer
Die zweiseitige Übersichtsmatrix der Facility Services Anbieter aus der Marktübersicht 2019 (PDF)
Chiller, Flüssigkeitskühlsatz, Kaltwassersatz oder Wasserkühlsatz – die Geräte mit den vielen Bezeichnungen stellen in Produktions- und Raumklimaanlagen Wasser für Kühlzwecke bereit. Investoren und Betreiber stehen aufgrund der F-Gase-Verordnung vor der Aufgabe, die Variante mit den besten Lebenszykluskosten zu finden. Diese Sonderausgabe hilft Investoren und Betreibern bei diesem Problem – mit allgemein verständlichen Erklärungen zu Funktion, Effizienzaspekten und der Marktsituation inklusive Anbieterübersicht.
AAmlinger
Die zweiseitige Übersichtsmatrix der Facility Services Anbieter aus der Marktübersicht 2018 (PDF)
AAmlinger
Der Arbeitskreis CAFM im deutschen Verband für Facility Management GEFMA gibt in seinem 36-seitigen White Paper „Cloud Computing im Facility Management (Version 1.0)“ einen Überblick über die Grundlagen des Cloud Computings, klärt über die rechtlichen Aspekte der Cloud-Nutzung auf und beschreibt den Einsatz von Cloud-Techniken im Facility Management.
AAmlinger
Über drei Jahre hat ein Projekt der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart die Leistungsfähigkeit und die Potenziale der automatisierten natürlichen Lüftung untersucht. Die Ergebnisse sind im White Paper zusammengefasst. Demnach gewährleistet die „kontrollierte natürliche Lüftung“ (KNL) den notwendigen Luftaustauch mittels automatisch gesteuerter Fenster kostengünstig und energieeffizient.
Martina Schneemayer
In ihrem aktuellen Process Management Real Estate Monitor analysieren die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und die CC PMRE GmbH den Stellenwert und Nutzen von Big Data in der Immobilienbranche.
Martina Schneemayer
erläutert die Technologie, auf der Kühlanlagen, Wärmepumpen, Entfeuchtungs- und Klimaanlagen basieren. Dabei stehen Funktion, Systemvorteile und Einsatzbereiche der vor 19 Jahren erstmals vorgestellten VRF-Technologie im Mittelpunkt. Die Anbieterübersicht in dieser Sonderausgabe macht mehr als deutlich, was diese Technologie zu leisten vermag.
AAmlinger
aus Der Facility Manager 1-2/2017 von Ulrich Glauche
AAmlinger
Laden Sie sich die vollständigen Beiträge der Gewinner der Best Paper Awards der FM-Messe 2014-2017 herunter.
AAmlinger
Mit der Top Job-Trendstudie hat das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität die neue Arbeitswelt unter die Lupe nehmen lassen. Wie verbreitet sind moderne Arbeitsformen? Und was muss man tun, um sich nicht – wie rund 20 Prozent der 92 befragten Firmen – die Finger zu verbrennen?
Miriam Glaß
Die an der FH Münster erarbeitete Studie zeigt deutlich die Potenziale aber auch die Herausforderungen in der Beschaffung auf und deutet dabei darauf hin, dass das Thema Beschaffung und Entwicklung von Beschaffungsstrategien noch nicht den exponierten Stellenwert im Unternehmenskanon hat, der letztendlich notwendig wäre, um weitere Wettbewerbsvorteile erzielen zu können.
AAmlinger
Auf insgesamt 28 Seiten erklärt der Branchenverband CAFM RING wie man CAFM-Systeme erfolgreich einführt.
Martina Schneemayer
Unser Sonderheft thematisiert auf 16 Seiten, was von den Highlights der Weltleitmesse ISH für Gebäudebetreiber interessant ist: Wie sich Raumkühlung und Flächenheizung nachrüsten lassen, wie Gebäudeautomation über mehrere Liegenschaften energieeffizient und bedienerfreundlich regelt oder welche Apparate die Hygiene der Trinkwasserinstallation aufrecht erhalten können – inklusive drei Anbieterübersichten. (PDF, 645 kB)
AAmlinger
Die zweite Ausgabe der Reihe “Grundwissen Gebäudetechnik” beleuchtet auf 16 Seiten eine Technik, mit der sich Gebäude beheizen und kühlen lassen. Behandelt werden die ökologischen Vorteile, das Funktionsprinzip, regelungstechnische Details bis hin zur Wirtschaftlichkeit des Betriebs – inklusive Praxisbeispielen aus Neubau, Sanierung und Erweiterung.
AAmlinger
Das 16-seitige Sonderheft aus der neuen Reihe “Grundwissen Gebäudetechnik” beleuchtet dieses für das menschliche Wohlbefinden entscheidende Thema: Angefangen von den medizinischen Aspekten, über die verschiedenen Befeuchtungssysteme bis hin zu Nachrüstung und Betrieb.
AAmlinger
In unserem 40-seitigen Sonderheft erklären wir theoretische Grundlagen und präsentieren praktische Lösungen zum Thema Akustik im Büro.
AAmlinger
Weitere Downloadempfehlungen
Unsere Downloadtipps:
-
FGK Status Report 58: Mit dem im März 2022 erschienenen nationalen Anhang der DIN EN 16798 Teil 1 gibt es nun Empfehlungen für die Mindestluftfeuchte in Gebäuden bei der Planung und Ausführung von Lüftungs- und Klimaanlagen. Die deutschen Anforderungen gehen dabei über die europäische Norm hinaus. Deshalb hat der Fachverband Gebäude-Klima e.V. seine Status Report 58 „Anforderungen an die Raumluftfeuchtigkeit zur Reduktion des Infektionsrisikos über den Luftweg“ veröffentlicht. Den FGK Report finden Sie hier.
-
Kinnarps-Whitepaper: 5 Grundsätze für ein erfolgreiches Büro
Die veränderte, hybride Arbeitswelt stellt neue Anforderungen an das Büro. Innovation, Kreativität und Effizienz bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit, des Wohlbefindens und der Zufriedenheit der Mitarbeitenden ist für viele Unternehmen ein zentrales Thema. -
BayernHeim, VdW Bayern und RealFM haben in einer aktuellen Studie festgestellt, „dass die kommunale und genossenschaftliche Wohnungswirtschaft bislang ein geringes Bewusstsein für die Bedeutung der Bestandsbewirtschaftung und -verwaltung zeigt“. Eine „Riesenchance für die sozial orientierte Wohnungswirtschaft“ sehen die drei Projektpartner in einem professionellen Facility Management. Die gesamte Studie steht hier zum kostenfreien Download bereit.
-
Mit Aufkommen der Pandemie erhielten auch hybride Arbeitsmodelle einen erheblichen Aufschwung. Mitarbeiter sind nicht mehr an einen fixen Arbeitsplatz gebundne. Was für den Arbeitnehmer eine Erleichterung ist, birgt für Unternehmen, Sicherheitsbeauftragte und Gebäudemanager neue Herausforderungen an die Gebäudesicherheit, wie Brivo in seinem „Security Trends Report 2022“ ermittelt hat. Den Report mit den Ergebnissen finden Sie hier!
-
Der CC PMRE Monitor 2022 behandelt das Thema „Sustainable Leadership – Führung im digitalen Zeitalter“. Laut den Autorinnen Prof. Dr. Marion Peyinghaus und Prof. Dr.-Ing. Regina Zeitner wünscht sich die Generation Z kleine Schritte, Feedback und aktive Kontrolle ausdrücklich. Weitere Erkenntnisse und spannende Informationen über Gen Z können Sie in der Studie nachlesen. Schauen sie mal rein!
-
Legionellen-Kontaminationen treten vermehrt auch in Kaltwasser-Installationen auf, da sich das Kaltwasser aufgrund der steigenden Umgebungstemperaturen automatisch mehr erwärmt. Daraus entstand die Kompetenzbroschüre „Trinkwasserverteilungssysteme auf dem Prüfstand“. Sie zeigt die Erkenntnisse und Ergebnisse der Forschung auf und beschreibt neue Installationsregeln.
-
Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung spielen für den Klimawandel eine wichtige Rolle und bieten neue Geschäftschancen für Unternehmen im Industrieservice und der Anlagentechnik. Der Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e.V. (VAIS) hat im Rahmen einer Projektgruppe von September 2021 bis Januar 2022 die „Vision Industrieservice & Anlagentechnik“ mit Blick auf den Digitalisierungsfortschritt in der Industrie erarbeitet.
-
Der Einsatz von Naturdämmstoffen ist sicher, kalkulierbar und nachhaltig. Das Verbundprojekt „Mehr als nur Dämmung – Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Der Abschlussbericht zum Verbund mit den detaillierten Untersuchungsergebnissen steht hier als PDF zur Verfügung.
-
Neues RICS-Rahmenwerk für den Gebäudebetrieb: zum kostenlosen Download der englischsprachigen Broschüre zum
RICS-Rahmenwerk geht es hier! -
Die Studie „Klimaneutralität vermieteter Mehrfamilienhäuser – Aber wie?“ wurde im März 2022 vom Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) und dem Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) veröffentlicht. Hier geht’s zum kostenlosen Download.
-
Mehr und mehr E-Fahrzeuge strömen auf den Markt. Doch die Elektromobilität birgt auch erhebliche Brandgefahren. Welche Risiken auftreten können, zeigt das Fact Sheet „E-Mobilität: Brandgefahren im Parkhaus und an Ladesäulen“ von Hekatron Brandschutz. Hier geht’s zum Download!
-
„Weibliche Führungskräfte in der Immobilienwirtschaft – Eine Bestandsaufnahme“: Der Verein Frauen in der Immobilienwirtschaft hat kurz vor dem Weltfrauentag am 8. März 2022 eine Immofrauen-Studie zum Frauenanteil in Führungspositionen veröffentlicht. Zur Studie gelangen Sie hier.
weitere Downloadtipps >>
Weitere Download-Produkte finden Sie in unserem Shop >> hier klicken
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Der Facility Manager