Vorschau auf Ausgabe 12/2023:
MANAGEMENT & SERVICES
Im Dschungel der Nachhaltigkeitszertifikate
In Deutschland fehlt ein einheitliches Verständnis über die Anforderungen des nachhaltigen Bauens, was zu einer zunehmenden Unsicherheit im Markt geführt hat. Die Vielfalt an Ansätzen, Werkzeugen und Paralleltätigkeiten könnte gar zu einer Gefahr für die Zukunft werden, wie ein aktuelles Gutachten der DGNB aufzeigt.
Grüne Träume in grauer Tristesse
Die Immobilienwirtschaft ist einer der größten Treiber des weiter voranschreitenden Biodiversitätsverlustes. Gründe dafür sind der enorme Ressourcenverbrauch zur Materialherstellung sowie die großräumige Flächenversiegelung. Eine aktuelle PwC-Studie zeigt auf, dass eine Umkehr ohne die Beteiligung der Immobilienwirtschaft nicht möglich ist. Aber es gibt auch positive Beispiele.
Sicher arbeiten mit gefährlichen Reinigungsmitteln
Die DGUV Regel 101-019 zum „Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln“ wurde überarbeitet und auf den aktuellen technischen Wissensstand gebracht. Außerdem schlägt das neue Regelwerk erstmals die Brücke zum Gefahrstoffinformationssystem WINGIS mit integrierter Handschuhdatenbank. Welche Vorteile das hat, was sonst alles neu und beim Umgang mit gefährlichen Reinigungsmitteln zu beachten ist, erklären Experten von der BG Bau.
DATEN UND SYSTEME
Kooperation und Integration
Die jüngst angekündigte vertiefte Zusammenarbeit zwischen dem IWMS-Anbieter Planon und SAP hat in der Fachwelt für Aufsehen gesorgt. Wir analysieren die Potenziale, die sich für Anwender beider Software-Welten daraus ergeben, und erhellen die Hintergründe.
Hauptsache intelligent
Das Thema künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Auch im Facility Management. Was heute schon mit ChatGPT & Co. geht und wohin die Reise führt, beantworten wir in der nächsten Dezember-Ausgabe.
WOHNUNGSWIRTSCHAFT
Wie hält es die Wohnungswirtschaft mit dem FM?
Dieser Frage ist die Wisag Facility Service in einer Studie nachgegangen. Ein Ergebnis: Unterhaltsreinigung und Außenanlagenbewirtschaftung sind am häufigsten extern vergeben. Ansonsten gibt es noch viel Luft nach oben und mittlerweile auch schon erste gegenläufige Tendenzen des Insourcings etwa bei der HOWOGE in Berlin.
Wege aus dem Sanierungsstau
Eine Sanierungsrate von einem Prozent und ein überalterter Wohnungsbestand: Der Weg zu einem klimaneutralen Bestand ist in der Wohnungswirtschaft noch sehr weit. Eine Kombination aus angemessener Wärmedämmung, CO2-freundlicher Energieerzeugung sowie dem Einsatz von niedriginvestiven, digitalen Lösungen wird von Branchen-Experten als besonders effektiv für die energetische Sanierung bewertet. Das serielle Sanieren als baulicher Ansatz könnte sie beschleunigen.
TECHNIK – PERIMETERSICHERUNG UND ZUTRITTSTEUERUNG
Lufttraumsicherung für Industriestandorte
Unternehmensumgebungen und Kritische Infrastrukturen wie Flughäfen oder Energieversorgerumgebungen sind heute auch Bedrohungen aus dem Luftraum, etwa durch Drohnen, ausgesetzt. Wir betrachten ganzheitliche Sicherheitskonzepte für die Boden- und Luftsicherung als dreidimensionalen Schutzschirm.
Auf dem Weg zum KRITIS-Dachgesetz
Im Januar 2023 ist die EU-Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen (Critical Entities Resilience/CER-Richtlinie) in Kraft getreten. Noch ist offen, wie dies ins nationale Gesetz überführt wird und welche Schutzziele das geplante KRITIS-Dachgesetz formuliert. Orientierung bietet das DIN, das mit Beteiligten aus der Wirtschaft, von Katastrophenschutzbehörden, Verbänden und Bundesämtern ein White Paper erarbeitet hat, das dem Bundesinnenministerium zur Berücksichtigung für das KRITIS-Dachgesetz übermittelt wurde.
Produkte und Lösungen in der Praxis
Aktuelle Projektbeispiele zeigen, wie moderne Konzepte für die Perimetersicherung und Zutrittssteuerung erfolgreich umgesetzt werden können.
BODENSYSTEME UND BODENBELÄGE
Alles easy im Hangar
Am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ist kürzlich der neue Wartungshangar der Fluggesellschaft easyJet fertiggestellt worden. Um die Bodenfläche vor den vielseitigen täglichen Beanspruchungen zu schützen, kommt eine ableitfähige Sonderlösung zum Einsatz.
Ressourcen schonen im Reinraum
Nachhaltigkeit und der sorgfältige Umgang mit Ressourcen werden in der produzierenden Industrie immer wichtiger. Dies hat nicht nur Einfluss auf die Fertigungsprozesse an sich, sondern wirkt sich auch auf die Gestaltung von Reinräumen und GMP-Bereichen aus. Bei der Auswahl von Bodenbelägen sind deshalb die Eigenschaften der Produkte, ihre Nutzung bzw. die Performance im Reinraum sowie die ökologischen Auswirkungen auf das Gesamtbauwerk einzubeziehen.
ARBEITSWELTEN
Nachhaltige Arbeitsplatzgestaltung
Digitalisierung und Globalisierung haben das Gesicht der Bildung verändert. Neben Lehrmethoden und Curricula durchläuft auch der Raum, in dem Lernen und Lehren stattfindet, eine Transformation. Im neuen Campus der Berlin School of Business and Innovation (BSBI) in Berlin Neukölln wurde eine Lernumgebung geschaffen, die die Studierenden bereits heute in die Welt ihrer späteren Arbeitsplätze eintauchen lässt.
Produktlösungen für den nachhaltigen Büroarbeitsplatz
Materialien, Formen, Funktionen – es gibt viele Ansätze, um die Ausstattung am Büroarbeitsplatz nachhaltiger zu gestalten, denn neben der ökologischen Dimension werden auch soziale Aspekte der Arbeitsplatzgestaltung immer wichtiger.
TECHNIK – FASSADENSYSTEME
Strom aus der Fassade
Über Hightech- oder Lowtech-Ansätze in der Architektur wird ausdauernd diskutiert. In der Zielsetzung sind sich jedoch alle Beteiligten einig: Unsere gebaute Umwelt soll energieeffizienter werden. Das Architektur-Institut der HTWK in Leipzig hat dazu den Prototypen einer parametrisch optimierten, dreidimensionalen Solarfassade entwickelt, der kürzlich an einem Gewerbebau in Bad Rappenau bei Heilbronn montiert wurde.
Anzeigenschluss: 02. November 2023
Erscheinungstermin: 30. November 2023