Nach der zweiten CAFM-MESSE & KONGRESS im Juni 2023 folgt nun am 17./18 Juni 2024 die CAFM-MESSE & KONGRESS 2024 erneut im Esperanto Kongress & Kulturzentrum in Fulda, das sich als Location für dieses Top-Event bestens bewährt hat.
Die CAFM-MESSE & KONGRESS hat ihren klaren Fokus auf Computer Aided Facility Management Systeme, ihre Funktionalitäten und technischen Möglichkeiten. In Ergänzung zu unserer Marktübersicht CAFM-Software bietet sie den Messebesuchern – CAFM-Anwender und Neu-Interessenten – einen Marktüberblick und eine direkte Vergleichsmöglichkeit der angebotenen Systeme und erleichtert somit die Produktauswahl bzw. den Systemwechsel. Eingerahmt von einem informativen Kongressprogramm präsentieren namhafte CAFM-Anbieter auf ihren Messeständen ihre Lösungen.
Wie im letzten Jahr ergänzen wir das Ausstellerspektrum um (CA)FM-Berater, Implementierungspartner, Datenerfasser, IT-affine FM-Dienstleister sowie um Anbieter spezieller App-Lösungen. 2024 nehmen wir nun erstmals auch Anbieter von Energiemanagement-Software, Sensoren, Datenloggern und VR-Brillen auf. Sie alle stehen für individuelle Vier-Augen-Gespräche zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und auf Ihre Aufgabenstellungen einzugehen.
Im Teilnahmepreis ist die komplette Tagesverpflegung inkl. Getränken enthalten.
CAFM-Lehrgangsteilnehmer
Aktuelle und ehemalige Teilnehmer eines Online-CAFM-Lehrgangs von „Der Facility Manager“ können zum absoluten Sonderpreis von 150,00 Euro (zzgl. MwSt.) an beiden Messetagen inklusive der Abendveranstaltung und zu noch günstigeren Konditionen an einzelnen Tagen teilnehmen.
Gruppenticket
In diesem Jahr neu ist das Gruppenticket. Besuchen Sie die Messe mit Ihrem kompletten Projektteam. Zu vergünstigten Konditionen können 3 – 5 Personen aus Ihrem Unternehmen die Messe besuchen (siehe Anmeldung).
Anbieter von CAFM-Systemen
Anbieter von CAFM-Systemen können ausschließlich als Aussteller an der Messe teilnehmen, nicht aber als Besucher!
Networking Abendevent
Am 17. Juni findet in der „Plaza Esperanto“ ein Networking-Abend mit kulinarischen Genüssen statt. Während das Platzangebot für Messe & Kongress in der Esperantohalle sehr großzügig ist, sind die Plätze für das Abendevent limitiert. Wer an beiden Tagen inklusive Abendevent teilnehmen möchte, sollte sich daher frühzeitig anmelden und sich einen Platz sichern.
Zimmerkontingent
Im Esperanto steht für Sie ein Kontingent an Einzelzimmern zur Buchung zur Verfügung.
Euro 135,- inkl. Frühstück pro Person und Nacht (inkl. MwSt.).
Buchungsstichwort: CAFM-Messe#91174 über reservierung@hotel-esperanto.de oder Tel.: +49 661 24 291 999.
Sie erhalten innerhalb von 10 Minuten nach Anmeldung eine Teilnahmebestätigung an die von Ihnen angegebene Email-Adresse. Sollte das nicht der Fall sein, schauen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach. Falls Sie dort nicht fündig werden, melden Sie sich bitte bei
Anja Eggers: anja.eggers@forum-zeitschriften.de oder Tel.: +49 (0)8233-381-576.
Mit Ihrer Anmeldung sind Sie bei uns als Teilnehmer registriert und erhalten am Empfang Ihr Namensschild, ein gesondertes Ticket wird nicht versandt!
Weitere Informationen zu den Ausstellern und die Ansprechpartner für Terminvereinbarungen auf der Messe finden Sie durch
Klicken auf die Ausstellerlogos.
Kontaktieren Sie:
Helmut Junginger via helmut.junginger@forum-zeitschriften.de oder +49 (0)8233-381-126 oder
Verena David via verena.david@forum-zeitschriften.de oder +49 (0)8233-381-643 oder
Gernot Wolf via gernot.wolf@forum-zeitschriften.de oder +49 (0)8233-381-347
Hier können Sie die Ausstellerunterlagen herunterladen.
Montag, 17. Juni 2024
CAFM als Werkzeug für das Facility Management
Maik Schlundt, IT Business Analyst (CAFM), DKB Service GmbH gefma AK Digitalisierung
- Warum CAFM, was bietet CAFM?
- CAFM als Werkzeug für technisches, infrastrukturelles und kaufmännisches FM
- Einsparpotenziale durch CAFM
- Betreiberverantwortung mit CAFM absichern
- Beispiele. Reinigung, Energiemanagement, CAFM, Flächenmanagement
CAFM-Software gezielt auswählen
Marko Opić und Sebastian Hein, Alpha IC (angefragt)
- Ausschreibung
- Pflichtenheft erstellen
- Systempräsentationen analysieren und richtig interpretieren
- Beurteilen unterschiedlicher Systeme
- Referenzkunden besuchen
- Lastenheft erstellen
- Usability von Software beurteilen
- System-Administration und Ausbildung an der Software
BIM und CAFM
Building Information Modeling eröffnet dem CAFM neue Möglichkeiten, Daten für den Immobilienbetrieb zu gewinnen. Um die Daten eines BIM-Modells nutzen zu können, sind im Vorfeld allerdings wichtige Weichen zu stellen. Welche das sind und wie der Erfolg gesichert werden kann, wollen wir in dieser Diskussionsrunde mit unseren Expertinnen und Experten erörtern.
Moderation: Robert Altmannshofer, Chefredakteur von „Der Facility Manager“
Dienstag, 18. Juni 2024
Daten im CAFM
Personalbemessung bei CAFM-Projekten
Prof. Dr. Carolin Bahr, Professorin für Facility Management an der Hochschule Karlsruhe (HKA)
Dr. Joachim Liers, Leiter Dezernat Bau- und Liegenschaftsmananagement, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Carolin Bahr und Joachim Liers leiten gemeinsam den gefma-Arbeitskreis „Personalbemessung im FM“. Im März 2022 haben sie in Kooperation mit ATA (Arbeitskreis Technische Abteilungen an wissenschaftlichen Hochschulen), HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. und mit Unterstützung der Hochschule Karlsruhe und der TU Kaiserslautern in Abstimmung mit dem GEFMA Arbeitskreis Digitalisierung, vertreten durch Prof. Dr. Joachim Hohmann, eine Umfrage zur Personalbemessung bei CAFM-Projekten durchgeführt. Ziel des Arbeitskreises ist es, ein Konzept zur Personalbemessung für die Einführung und den Betrieb von CAFM/IWMS-Systemen zu erarbeiten. Eigentümer und Betreiber von Liegenschaften sollen über die GEFMA Richtlinie 270-2 dafür konkrete Handlungsempfehlungen zur Ressourcenplanung erhalten. Im Vortrag werden die bisherigen Ergebnisse dazu vorgestellt.
Digitalisierung im Facility Management der Öffentlichen Hand
Die Digitalisierung des Facility Managements der Öffentlichen Hand ist ein zähes Geschäft. Welche Hürden es gibt und wie sie überwunden werden können, wollen wir in dieser Diskussionsrunde mit unseren Expertinnen und Experten erörtern.
Moderation: Thomas Semmler, Chefredakteur von CAFM-News, stellv. Chefredakteur von „Der Facility Manager“
Alle Veranstaltungen werden fotografisch dokumentiert. Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen stimmen Sie der Veröffentlichung (in Druck-, Internet-, Video & DVD-Form) von Foto, Video- und Videostreammaterial zu. Dies beinhaltet auch die sozialen Netzwerke.
Early-Bird-Ticket (bis 29. Februar 2024): 260,00 Euro
Gruppenticket für (3 – 5 Personen): 700,00 Euro
Teilnehmer eines CAFM-Lehrgangs von „Der Facility Manager“: 150,00 Euro
2-Tage ohne Abendevent (17./18. Juni)
Early-Bird-Ticket (bis 29. Februar 2024): 160,00 Euro
Gruppenticket für (3 – 5 Personen): 450,00 Euro
Teilnehmer eines CAFM-Lehrgangs von „Der Facility Manager“: 80,00 Euro
1-Tag inkl. Abendevent (17. Juni)
Early-Bird-Ticket (bis 29. Februar 2024): 190,00 Euro
Gruppenticket für (3 – 5 Personen): 590,00 Euro
Teilnehmer eines CAFM-Lehrgangs von „Der Facility Manager“: 120,00 Euro
1-Tag ohne Abendevent (17. Juni oder 18. Juni)
Early-Bird-Ticket (bis 29. Februar 2024): 110,00 Euro
Gruppenticket für (3 – 5 Personen): 300,00 Euro
Teilnehmer eines CAFM-Lehrgangs von „Der Facility Manager“: 50,00 Euro
Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt.
In allen Varianten ist die komplette Tagesverpflegung inkl. Getränken enthalten.
Mit Ihrer Anmeldung stehen Sie automatisch auf der Teilnehmerliste, ein gesondertes Ticket wird nicht versandt!
Anja Eggers
Veranstaltungsmanagement
[T] +49 (0) 8233/381-576
[E] anja.eggers@forum-zeitschriften.de
Location:
Esperanto Kongress- & Kulturzentrum Fulda
Esperantoplatz 1
36037 Fulda