Dienstag, 17. Juni 2025

Gaia-X-Leuchtturmprojekt iECO erfolgreich abgeschlossen

Im Mai wurde das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Forschungsprojekts iECO (Intelligent Empowerment of the Construction Industry) erfolgreich abgeschlossen, wie die RIB Software GmbH als Konsortialführer mitteilt. Im Rahmen des Gaia-X-Leuchtturmprojekts wurde ein sicherer, interoperabler und Gaia-X-konformer Datenraum geschaffen, der praxisnahe Anwendungen entlang des gesamten Bauwerkslebenszyklus ermöglicht.

Ziel des Projekts war es, die Potenziale der europäischen Dateninfrastruktur innerhalb des Gaia-X-Ökosystems für die deutsche Bauindustrie nutzbar zu machen. Gemeinsam mit neun Partnern aus den Bereichen Bauindustrie, Softwareentwicklung, Wissenschaft und Lehre sowie öffentlicher Hand entwickelte die RIB Software GmbH insgesamt sechs sogenannte smarte Anwendungen, die konkrete Mehrwerte für Planung, Genehmigung, Bauausführung und Betrieb schaffen. Dazu gehören etwa ein Tool zur Unterstützung bei der Umweltplanung (ENPLAS), automatisierte Modellprüfungen (Conformity Checker), KI-gestützte Baufortschrittsdokumentation und Rechnungsprüfung (WInspector), Echtzeit-Tracking von Geräten und Materialien (Asset Insight), intelligente Verbrauchsüberwachung (Energy Watchdog) sowie smarte Steuerung im Gebäudebetrieb (Building Monitoring).

Die technische Umsetzung des iECO-Datenraums, in dem die Anwendungen angebunden wurden, erfolgte auf Basis der Gaia-X-Federation-Services und wurde durch von der Software AG neu entwickelte, projektspezifische Komponenten ergänzt. Unternehmen können mit iECO über ein zentrales Portal sicher eingebunden werden und ihre Services innerhalb des Gaia-X-Ökosystems anbieten. Die erfolgreiche Live-Demonstration des Onboardings und der Konformitätsprüfung von RIB bei der Abschlussveranstaltung in Dresden bestätigte die praktische Umsetzbarkeit und Regelkonformität des Gesamtsystems. „Mit iECO haben wir gezeigt, wie Technologien wie KI, Internet of Things (IoT) und föderierte Datenräume in der Bauwirtschaft wertschöpfend eingesetzt werden können“, erklärt Mamadou Ly, Konsortialleiter bei RIB Software GmbH. „Die entwickelten Services sind keine reinen Demonstratoren – sie bilden die Basis für zukünftige neue Serviceangebote und Folgeprojekte“, ergänzt Michael Brenner, Projektleiter beim 5D Institut.

Weitere Informationen zu RIB IMS finden Sie in unserer Datenbank der CAFM-Software-Anbieter oder in unserer Marktübersicht CAFM-Software 2025.

NEUESTE BEITRÄGE