Im zweiten Schritt wird die Sparda-Bank Hamburg eG Spartacus für die Überwachung von Prüf-, Inspektions- und Wartungsfristen aller Objekte nutzen. Mittels der Integration zur vorhandenen Vertragsmanagement-Software können die jeweiligen Vertragspartner leicht identifiziert werden. Über den Spartacus -Prozess „Wartungsmanagement“ erfolgt dann der Bezug zu den vertraglich vereinbarten Fristen und Leistungen sowie die Terminierung für Inspektionen und Wartungszyklen inklusive automatischer Erstellung von E-Mails und Office-Dokumenten zur Beauftragung. Außerdem ist die detaillierte Protokollierung der Wartungsdurchführung sowie die Erfassung und Abarbeitung aufgegebener Mängel in dem CAFM-System möglich. Weiterhin wird die Sparda-Bank Hamburg eG zeitnah das Flächenmanagement, die Schlüsselverwaltung sowie das Energiecontrolling in Spartacus überführen.
Detaillierte Angaben zu Spartacus finden Sie in unserer frei zugänglichen CAFM-Software-Datenbank http://www.facility-manager.de/datenbank-cafm
Wer ist die Sparda-Bank Hamburg eG?
Mit einer Bilanzsumme von 3,2 Milliarden Euro, rund 250.000 Mitgliedern und mehr als 310.000 Kunden ist die Sparda-Bank Hamburg eG die größte Genossenschaftsbank im norddeutschen Geschäftsgebiet. Im Raum Hamburg, Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen betreut die Abteilung „Bau- und Facility-Management“ zwanzig Filialen, drei Service-Center, ein Kompetenz-Center und 25 Geldautomaten-/SB-Standorte.